Autorinnenleben

Kill your darlings

Kill your darlings

Wenn Figuren oder Szenen aus Büchern gehen müssen Vielleicht hast die Phrase schon mal gehört: Kill your darlings! Das ist eine sehr berühmte Forderung an alle Schreibenden: Gerade die Szenen, Figuren oder Formulierungen, die man besonders gerne mag, müssen besonders scharf unter die Lupe genommen und eventuell gestrichen werden. Die Gefahr ist nämlich groß, dass […]

Kill your darlings Weiterlesen »

Logo Johanna Brenne

Organisierte oder chaotische Autorin?

Wie ich meine Buchprojekte organisiere – oder nicht. Neulich bin ich beim virtuellen Stöbern nach einem interessanten „Tag des x“ auf den „National Checklist Day“  gestoßen, der jeden 30.10. in den USA gefeiert wird. Naja, gefeiert. Wer feiert schon seine Listen? Aber nützlich sind sie. Ich habe so viele Listen! Einkaufslisten, ToDo Listen … Aber

Organisierte oder chaotische Autorin? Weiterlesen »

Logo Johanna Brenne

Schubladenprojekte

Angefangene, aufgegebene oder pausierte Geschichten: Ich bin sicher, jeder Autor und jede Autorin hat sie: eine virtuelle (oder ganz reale) Schublade, in der angefangene, aufgegebene oder pausierte Projekte liegen. Geschichten, denen nach einem vielversprechenden Anfang irgendwie das Tempo ausgegangen ist. Frühe Versuche. Charaktere ohne Plot. Plot ohne Charaktere. Fragmente. Zeug.   Hast du Lust, mit

Schubladenprojekte Weiterlesen »

Logo Johanna Brenne

Das Jahr der ersten Dinge

Seit einem Jahr veröffentlichte Autorin: Vor gut einem Jahr ist meine erste Kurzgeschichte, „Das Geburtstagsgeschenk“, in der Anthologie „Mensch 3.0“ des muc Verlag erschienen. Wenn ich dem Zeitraum von kurz vor der Veröffentlichung bis heute zusammenfassen müsste, würde ich ihn „das Jahr der ersten Dinge“ nennen.   Zum ersten Mal habe ich eine eigene Website

Das Jahr der ersten Dinge Weiterlesen »

Logo Johanna Brenne

Schreibdauer

Wie lange ich an meinen Romanen und Kurzgeschichten schreibe: Es gibt Autorinnen und Autoren, die schreiben schnell. Richtig schnell. Da erscheinen gefühlt im Monatstakt neue Bücher, aber mindestens eins pro halbes Jahr. Ich kann nur vermuten, dass es sich dabei um extrem fleißige, durchgeplante Menschen handelt, denn bei mir dauert es länger. Viel länger. Wie

Schreibdauer Weiterlesen »

Logo Johanna Brenne

Die Ideen zu meinen Geschichten

Woher kommen sie, wie entwickeln sie sich? Ideen zu Kurzgeschichten und Romanen können ja aus verschiedenen Richtungen kommen. Man könnte sich vornehmen, zu einem bestimmten Thema zu schreiben, weil man es für wichtig hält. Oder man hat eine Idee, die einem im Kopf herumspukt, so lange, bis man denkt, die schreibe ich jetzt auf. Oder

Die Ideen zu meinen Geschichten Weiterlesen »

Logo Johanna Brenne

Die Titel meiner Geschichten

Warum meine Kurzgeschichten und Romane heißen, wie sie heißen: Einer Geschichte einen Titel zu geben ist manchmal leicht, manchmal schwierig. Manche Autoren waren bis zum Schluss, haben vielleicht einen „Arbeitstitel“, aber ändern den noch. Manchmal wünschen sich auch die Verlage andere Titel, als die Autoren zuerst im Kopf hatten. Dann heißt es überlegen und abwägen.

Die Titel meiner Geschichten Weiterlesen »

Blauer Himmel mit kleinen Wolken

Der Reiz der Phantastik

Warum ich Fantasy, Science Fiction und den ganzen Mix dazwischen mag: Betrachtet man die beiden großen Pfeiler der Phantastik – Fantasy und Science Fiction – so findet man im ersteren viel Magie, manchmal Drachen, gerne Elfen und sehr oft auch Mittelalter. Natürlich gibt es hier viele Subgenres, aber ein gemeinsamer Nenner ist (meistens) das magische

Der Reiz der Phantastik Weiterlesen »

Buch und lose Seiten

Romane oder lieber Kurzgeschichten schreiben? Beides!

Meine Reise von der Kurzgeschichte über den Roman zur Koexistenz von beiden: Meine ersten Schreibversuche waren Kurzgeschichten. Naja, die allerersten waren natürlich die Buchstaben und Sätze in der Schule. Aber sehr bald habe ich erste Geschichten verfasst. Handgeschrieben (damals konnte man meine Handschrift noch lesen), mit filzstiftgemalten Titelblättern und mit Wollfäden gebunden.   Etwas später,

Romane oder lieber Kurzgeschichten schreiben? Beides! Weiterlesen »

Rakete vor Mond

Meine Reise mit Casdan – Die Entstehungsgeschichte meines Romans

Warum das Schreiben sehr lange gedauert, sich aber auf jeden Fall gelohnt hat. Ich hab schon öfter gehört, dass es lange dauert, seinen ersten Roman zu schreiben. Klar, die Routine fehlt, man muss alles erst erfinden und entdecken, auch wenn man viel über’s Schreiben gelesen hat. Was ich nicht hatte, zumindest nicht am Anfang. Inzwischen

Meine Reise mit Casdan – Die Entstehungsgeschichte meines Romans Weiterlesen »

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner