Buch und lose Seiten

Romane oder lieber Kurzgeschichten schreiben? Beides!

Meine Reise von der Kurzgeschichte über den Roman zur Koexistenz von beiden: Meine ersten Schreibversuche waren Kurzgeschichten. Naja, die allerersten waren natürlich die Buchstaben und Sätze in der Schule. Aber sehr bald habe ich erste Geschichten verfasst. Handgeschrieben (damals konnte man meine Handschrift noch lesen), mit filzstiftgemalten Titelblättern und mit Wollfäden gebunden.   Etwas später, […]

Romane oder lieber Kurzgeschichten schreiben? Beides! Weiterlesen »

Rakete vor Mond

Meine Reise mit Casdan – Die Entstehungsgeschichte meines Romans

Warum das Schreiben sehr lange gedauert, sich aber auf jeden Fall gelohnt hat. Ich hab schon öfter gehört, dass es lange dauert, seinen ersten Roman zu schreiben. Klar, die Routine fehlt, man muss alles erst erfinden und entdecken, auch wenn man viel über’s Schreiben gelesen hat. Was ich nicht hatte, zumindest nicht am Anfang. Inzwischen

Meine Reise mit Casdan – Die Entstehungsgeschichte meines Romans Weiterlesen »

Daria vor der Wüste

Darias Zuhause: Die Welt der Ornamentwüste

Ein Einblick in die Welt meines Jugendromans: Letzte Woche hat Daria ein bisschen über sich erzählt. (Wenn du den Blog-Beitrag verpasst hast, kannst du ihn hier nachlesen.) Dabei ist mir aufgefallen, dass sie nicht sehr viel über ihre Welt gesagt hat – logisch, für sie ist das ja alles normal. Aber da es eine fiktive

Darias Zuhause: Die Welt der Ornamentwüste Weiterlesen »

Daria vor der Wüste

Eine Stimme aus der Ornamentwüste: Daria meldet sich zu Wort

Gastbeitrag der Heldin meines Jugendromans: Heute gibt es etwas Besonders: Die Hauptperson meines Jugendromans, „Daria und das Geheimnis der Ornamentwüste“, meldet sich zu Wort. Genauer gesagt, ich habe sie gefragt, ob sie ein wenig über sich erzählen möchte. Sie war anfangs nicht so begeistert, aber schließlich hat sie zugestimmt. Also, ich übergebe!   Hallo, hier

Eine Stimme aus der Ornamentwüste: Daria meldet sich zu Wort Weiterlesen »

Wenn die Worte plötzlich fließen

Wenn die Worte fließen: Flow-Momente beim Schreiben eines Buches

Mein Schreibprozess, Teil 5: Letztens hab ich wieder einen erwischt. Einen dieser Momenten, wo alles funktioniert. Hurra!   Es ist ja nicht so, als wäre das Schreiben einer Geschichte, ob nun kurz oder lang, ein geradliniger Prozess. Und schon gar nicht vorhersagbar. Ob man jetzt einen Plan hat oder als Geschichten-Entdecker loszieht (vgl. „Planer vs.

Wenn die Worte fließen: Flow-Momente beim Schreiben eines Buches Weiterlesen »

Hallo 2024!

Hallo 2024! Was wollen wir zusammen unternehmen?

Meine Ziele und Wünsche – und welche Bücher unterm Christbaum lagen Jetzt ist das neue Jahr schon wieder knapp zwei Wochen alt. Neujahrsvorsätze zu fassen, wäre also reichlich spät. Aber da tauchen sowieso jedes Jahr die gleichen Themen auf. Lassen wir das also lieber. – Vielleicht besser Ziele als Vorsätze, das klingt konkreter? Der gemeine

Hallo 2024! Was wollen wir zusammen unternehmen? Weiterlesen »

Gutes Neues Jahr

Guten Rutsch und ein gesundes Neues Jahr!

Jetzt ist das Jahr 2023 auch schon wieder vorbei. Ursprünglich hatte ich überlegt, hier einen Jahresrückblick zu posten. Allerdings habe ich in meinen früheren Beiträgen ja schon einiges von dem erzählt, was dieses Jahr schreiberisch für mich bedeutet hat. Außerdem hat mich ein gemeiner Infekt erwischt – und niesend und hustend schreibt es sich einfach

Guten Rutsch und ein gesundes Neues Jahr! Weiterlesen »

Eule auf Bücherstapel

Meine Lehrmeister: Bücher und Webseiten über’s Schreiben

Mein Schreibprozess, Teil 4 Wie du vielleicht schon in den ersten drei Teilen von „Mein Schreibprozess“ gelesen hast (Planer vs. Entdecker, Welten erschaffen zwischen zwei Buchdeckeln, Neue Freunde finden), bin ich beim Schreiben eher ein Entdecker als ein Planer. Das heißt aber nicht, dass ich mich nicht für die handwerkliche Seite des Schreibens interessiere, im

Meine Lehrmeister: Bücher und Webseiten über’s Schreiben Weiterlesen »

Cover Mensch 3.0

3 Monate „Mensch 3.0“

Meine erste Veröffentlichung! Wenn man die Dissertation, die ich vor Jahren – Jahrzehnten! – veröffentlich habe, nicht mitzählt, bedeutet das Erscheinen der Anthologie „Mensch 3.0“ des muc Verlag meinen Eintritt in die Welt der publizierten Autoren. Geschrieben habe ich schon lange und viel, aber die Kurzgeschichte „Das Geburtstagsgeschenk“ in „Mensch 3.0“ ist das erste, das zwischen

3 Monate „Mensch 3.0“ Weiterlesen »

Daria mit Wüste und Meer

Neue Freunde finden: Figurenentwicklung beim Schreiben

Mein Schreibprozess, Teil 3 Heute geht es darum, wie die Figuren in meinen Geschichten entstehen. „Figurenentwicklung“ klingt ja wieder sehr nach Planung, und wenn du Teil 1 und Teil 2 dieser Reihe gelesen hast, weißt du, dass ich nicht immer sehr strukturiert vorgehe – zumindest nicht am Anfang des Schreibprozesses. Daria, die Heldin meines Jugendromans

Neue Freunde finden: Figurenentwicklung beim Schreiben Weiterlesen »

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner