Übers Schreiben

Blauer Himmel mit kleinen Wolken

Der Reiz der Phantastik

Warum ich Fantasy, Science Fiction und den ganzen Mix dazwischen mag: Betrachtet man die beiden großen Pfeiler der Phantastik – Fantasy und Science Fiction – so findet man im ersteren viel Magie, manchmal Drachen, gerne Elfen und sehr oft auch Mittelalter. Natürlich gibt es hier viele Subgenres, aber ein gemeinsamer Nenner ist (meistens) das magische […]

Der Reiz der Phantastik Weiterlesen »

Buch und lose Seiten

Romane oder lieber Kurzgeschichten schreiben? Beides!

Meine Reise von der Kurzgeschichte über den Roman zur Koexistenz von beiden: Meine ersten Schreibversuche waren Kurzgeschichten. Naja, die allerersten waren natürlich die Buchstaben und Sätze in der Schule. Aber sehr bald habe ich erste Geschichten verfasst. Handgeschrieben (damals konnte man meine Handschrift noch lesen), mit filzstiftgemalten Titelblättern und mit Wollfäden gebunden.   Etwas später,

Romane oder lieber Kurzgeschichten schreiben? Beides! Weiterlesen »

Wenn die Worte plötzlich fließen

Wenn die Worte fließen: Flow-Momente beim Schreiben eines Buches

Mein Schreibprozess, Teil 5: Letztens hab ich wieder einen erwischt. Einen dieser Momenten, wo alles funktioniert. Hurra!   Es ist ja nicht so, als wäre das Schreiben einer Geschichte, ob nun kurz oder lang, ein geradliniger Prozess. Und schon gar nicht vorhersagbar. Ob man jetzt einen Plan hat oder als Geschichten-Entdecker loszieht (vgl. „Planer vs.

Wenn die Worte fließen: Flow-Momente beim Schreiben eines Buches Weiterlesen »

Hallo 2024!

Hallo 2024! Was wollen wir zusammen unternehmen?

Meine Ziele und Wünsche – und welche Bücher unterm Christbaum lagen Jetzt ist das neue Jahr schon wieder knapp zwei Wochen alt. Neujahrsvorsätze zu fassen, wäre also reichlich spät. Aber da tauchen sowieso jedes Jahr die gleichen Themen auf. Lassen wir das also lieber. – Vielleicht besser Ziele als Vorsätze, das klingt konkreter? Der gemeine

Hallo 2024! Was wollen wir zusammen unternehmen? Weiterlesen »

Eule auf Bücherstapel

Meine Lehrmeister: Bücher und Webseiten über’s Schreiben

Mein Schreibprozess, Teil 4 Wie du vielleicht schon in den ersten drei Teilen von „Mein Schreibprozess“ gelesen hast (Planer vs. Entdecker, Welten erschaffen zwischen zwei Buchdeckeln, Neue Freunde finden), bin ich beim Schreiben eher ein Entdecker als ein Planer. Das heißt aber nicht, dass ich mich nicht für die handwerkliche Seite des Schreibens interessiere, im

Meine Lehrmeister: Bücher und Webseiten über’s Schreiben Weiterlesen »

Daria mit Wüste und Meer

Neue Freunde finden: Figurenentwicklung beim Schreiben

Mein Schreibprozess, Teil 3 Heute geht es darum, wie die Figuren in meinen Geschichten entstehen. „Figurenentwicklung“ klingt ja wieder sehr nach Planung, und wenn du Teil 1 und Teil 2 dieser Reihe gelesen hast, weißt du, dass ich nicht immer sehr strukturiert vorgehe – zumindest nicht am Anfang des Schreibprozesses. Daria, die Heldin meines Jugendromans

Neue Freunde finden: Figurenentwicklung beim Schreiben Weiterlesen »

Landkarte, Karte und Notizen

Welten erschaffen zwischen zwei Buchdeckeln

Mein Schreibprozess, Teil 2 Vor knapp einem Monat habe ich ein paar Gedanken zum Thema „Weg zur Geschichte“ aufgeschrieben, genauer gesagt, zum Gegensatz zwischen Planern und Entdeckern (plotter vs. pantser; hier geht’s zum Beitrag!). Wenn du weißt, dass ich phantastische Geschichten schreibe und mir dabei gerne neue Welten ausdenke, hast du dich vielleicht gefragt: Wie

Welten erschaffen zwischen zwei Buchdeckeln Weiterlesen »

Logo JB

Planer versus Entdecker: Der Weg zur Geschichte

Mein Schreibprozess, Teil 1 Heute fange ich eine neue Serie an, die sich mit Überlegungen zum Schreiben im Allgemeinen und meinem Schreibprozess im Speziellen beschäftig. Was passiert da so im Kopf des Autors (in diesem Fall in meinem), wo kommen die Ideen her, wohin gehen sie hin (hoffentlich in eine Geschichte), und wie läuft das

Planer versus Entdecker: Der Weg zur Geschichte Weiterlesen »

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner