Mein Schreibprozess, Teil 2
Vor knapp einem Monat habe ich ein paar Gedanken zum Thema „Weg zur Geschichte“ aufgeschrieben, genauer gesagt, zum Gegensatz zwischen Planern und Entdeckern (plotter vs. pantser; hier geht’s zum Beitrag!).
Wenn du weißt, dass ich phantastische Geschichten schreibe und mir dabei gerne neue Welten ausdenke, hast du dich vielleicht gefragt: Wie geht sie das an? Schreibt sie auch einfach drauf los? Was kann denn dabei nur rauskommen?
Meine kurze Antwort: Ja und nein. Und heraus kommt auf jeden Fall ein Abenteuer.
Die längere Version: Es gibt natürlich beim „Weltenbauen“ (worldbuilding) genauso zwei Lager wie beim Schreiben an sich. Die einen planen ihre Welt anhand von Listen und Steckbriefen mehr oder weniger detailgetreu durch, bevor sie mit dem Schreiben anfangen. Im Internet wimmelt es nur so von Anleitungen und Tips zu diesem Thema, und einige sind auch sehr praktisch und hilfreich. Trotzdem gehe ich anders vor.
Wenn ich anfange zu schreiben, habe ich natürlich eine grobe Idee von der Welt, auf der die Geschichte spielen soll. Sozusagen eine Art Rahmen, in dem sich die Figuren bewegen: Modern oder eher historisch angehaucht, vielleicht sogar dystopisch (wie bei „Der Mond von Yazahaan“)? Gibt es Magie, Technik (und wenn ja, wie viel?). Hinzu kommt eine ebenfalls sehr grobe Geographie: Wie sieht es dort aus? Heiß, kalt, trocken, nass? Gibt es Berge, Täler, Wüsten (wie zum Beispiel bei „Daria und das Geheimnis der Ornamentwüste“)?
Dann lege ich tatsächlich erstmal los, als würde ich eine fremde Stadt erkunden. Wenn ich eine Weile geschrieben habe (sicher noch im ersten Viertel des Romans), tauchen von allein die Fragen auf, die ganz spezifisch zu meiner Geschichte passen. Bei „Daria und das Geheimnis der Ornamentwüste“ war zum Beispiel schnell die Frage relevant, wie weit die Wüstenstadt und die Stadt am Meer eigentlich voneinander entfernt sind. Sprich: wie lange dauert die Reise von einer zu anderen? Muss man übernachten, wenn ja, wo und wie oft? Praktischerweise gibt es in dieser Welt auch noch eine Stadt in der Mitte, die Handelsstadt Toka. Aber auch da muss man erstmal hin.
Eine andere Frage war die nach dem Stand der Technik in den beiden Städten? Was gibt es wo? Und warum?
Da sitze ich dann wieder vor meinem geliebten Flipchart-Block auf dem Boden und male mir meine eigenen Listen mit Pfeilen und Verweisen und vielen Fragezeichen. Auf kleineren Zetteln entstehen Skizzen der Städte, eine ungefähre Landkarte der Welt. Nein, ich kann gar nicht gut zeichnen, aber es ist ja erstmal nur für mich.
So wächst dann Stück für Stück die Welt heran. Natürlich muss ich dann rückwirkend noch Dinge in die Geschichte einbauen, damit von Anfang an alles logisch erscheint. Aber das macht nichts, das muss ich für die Handlung selbst auch immer wieder. Entdecker-Schreiber produzieren halt erstmal einen Flickenteppich.
Falls du dich für’s Weltenbauen interessierst, habe ich hier zwei Links für dich:
Erstens gibt es World Anvil, ein tolles online Werkzeug für Weltenbauer. Die Basisfunktionen sind gratis, man muss sich nur anmelden. Hier findet auch der Planer alles, was das Herz begehrt: Listen, Prompts, Vorschläge, Tips & Tricks und eine fröhliche Community, die sich in Foren austauscht. Mir macht es auch Spaß, dort an meiner Welt zu zimmern. Bis jetzt ist alles noch auf „privat“ gestellt, also kann nur ich es sehen. Aber wer weiß, in der Zukunft? Wenn Interesse besteht, könnte ich ja mal ein paar Artikel zu „Darias Welt“ öffentlich machen.
Für Karten-Maler gibt es, ebenfalls online und browser-basiert, Inkarnate. Inkarnate eignet sich am besten für Fantasy-Welten oder Mittelalter-Welten, für Science Fiction würde ich es nur bedingt empfehlen. Man malt sich seine Welt mit Ozeanen, Bergen, Flüssen und Wäldern, und kann dann auch gleich Bauwerke und ganze Städte hineinpflanzen (die sind dann eben eher mittelalterlich oder aus einer Fantasy-Welt, Technik sucht man hier vergebens). Die Basisfunktionen von Inkarnate sind ebenfalls gratis.
Soviel für heute! Jetzt bist du dran: Hast du dir schon einmal eine eigene Welt ausgedacht und/oder eine Karte gemalt? Hättest du Interesse, auf World Anvil einen Blick in „Darias Welt“ zu werfen? Erzähl’ es mir in den Kommentaren!
Bis zum nächsten Mal!